Gerade weil er sich ständig in Veränderung befindet, prägt Sand die Elblandschaft.
Kategorie: Geheimnisse des Ortes – Symbolische und kulturelle Ebene der Naturerfahrung
7000 Kratt-Eichen
Entwurfsmodelle inspiriert von Joseph Beuys „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“.
Tides and Water
Mediums change the perception of water and tides. Our mediums are sound, light and color.
Strandlandschaften neu erleben
Die Dynamiken des Landschaftsphänomens der Strand- und Dünenlandschaft und ihre neue Erlebbarkeit.
Was verbirgt sich dahinter?
Der Blick auf den upper layer des Bodens offenbart einiges über den Aufenthaltsort. Wie genau der hidden layer aussieht, kann jedoch nur vermutet werden.
Kritische und kulturelle Interpretation der Heide
Die Heide wird seit vielen Jahrzehnten in unterschiedlicher Weise in Literatur, Kunst und Filmen aufgegriffen.
Die Entstehung der Heidelandschaft
Eine der Besonderheiten des Naturschutzgebietes ist die Heidelandschaft, die in ihrer Entstehung durch den Menschen geprägt ist.
Gute Aussichten?
Die verborgenen Aussichten der Wittenbergener Heide besitzen das Potential für Postkartenbilder.
From mass tourism to romantic ecological tourism
A close view on existing viewpoints and it´s romantic meaning.
Hemerobie in der Wittenbergener Heide
Bei der von uns ausgeführten Standortanalyse haben wir uns mit der Begrifflichkeit der Wildnis und ihren möglichen Abstufungen auseinandergesetzt.
Observing the evolution of the fauna and flora of the pond
Ein ehemaliger Seehundteich wird zum Biotop.
Bienensommer
Ein Sehnsuchtsort in seiner Einfachheit. Die Bienenlandschaft als Bindeglied zwischen Natur und Mensch.