Das Studio

Der Entwurfskurs

Ist es möglich die Natur zu gestalten, ohne sie dabei aufzulösen? Gibt es eine Landschaftsarchitektur, gibt es eine Architektur, die sich über die Koexistenz zwischen Natur und Stadt, Mensch und Baum, Tier und Gebäude, laut und leise, definiert?

Dieser Frage gehen Studierende der Architektur und der Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) in einem Entwurfsstudio mit erfinderischer Analyse, Recherche und Entwurfsvorschlägen nach. Begleitet von der Behörde für Umwelt und Energie, Abteilung Naturschutz und dem Fachgebiet Architektur und Landschaft der HCU werden sich Studierende mit den Herausforderungen, Perspektiven und Potentialen der Zwischenzonen widmen, wo gestaltete Landschaft und wertvolle Naturschutzbiotope aufeinandertreffen. Visionäre Zukunftsentwürfe und erste Interventionsvorschläge für ein symbiotisches Zusammenleben von Natur und Mensch zu entwickeln ist das Ziel des Entwurfsstudios.

Naturschutzgebiet Wittenbergen

Das Entwurfsstudio begibt sich an einen Ort des klassischen Naturschutzes: Ins Hamburger Naturschutzgebiet Wittenbergen. Hoch über der Elbe auf der Rissener Geestkante prägen sandiger Boden und Dünen, Wind und Trockenheit die Landschaft mit ihrer spezifischen Flora und Fauna. Selten gewordene spezialisierte Lebensgemeinschaften haben sich an diesem nährstoffarmen, mageren Standort angesiedelt, entwickelt und stets auch gewandelt.

Unten, an der Elbe im Überflutungsgebiet und im steten Einfluss von Ebbe und Flut, zeigt das Naturschutzgebiet eine ganz andere Seite: Feuchte und wechselfeuchte, extrem wüchsige Standorte spiegeln die Auswirkungen der konstanten Nährstofffracht des Stromes: satte Auenwiesen und hohe Uferstaudenfluren mit ihren spezialisierten, ganz eigenen Lebensgemeinschaften.

Fragestellungen

Die vermeintlichen Zielkonflikte zwischen konservierendem Naturschutz und dem Wunsch nach Naturerlebnis manifestieren sich auf den Flächen und werfen erste, den Entwurf begleitende Fragen auf:

  • Wie lässt sich eine anspruchsvolle, ästhetische Gestaltung von innerstädtischen Naturschutzgebieten mit dem Erhalt und der Entwicklung einer hohen Biodiversität und anderen ökologischen Funktionen verbinden?
  • Kann die Naherholung auch Chancen für Flora und Fauna bieten?
  • Müssen es Absperrungen und Ver- oder Gebote sein, die die Besucher*innen leiten und wie können diese gestaltet oder inszeniert werden?
  • Wie kann das Naturerlebnis auf den Flächen gesteigert werden?
  • Welche Chancen können architektonische Interventionen für den Artenschutz und das Naturerleben bieten?
  • Welche Potenziale halten landschaftsarchitektonische Lösungen für Management, Erhalt, Pflege und auch Inszenierung von speziellen Biotopen bereit?

Blog

Das Studio beginnt einer intensiven Vor-Ort-Auseinandersetzung mit der Komplexität des Gesamtraumes. Dabei spielen nicht nur die ökologischen Aspekte eine Rolle, sondern auch wie Menschen diesen Ort und dessen natürliche Aspekte wahrnehmen. Diese werden in der ersten Phase von den Studierenden untersucht und dargestellt. Sowohl die rein sensorische Ebene der Naturerfahrung als auch kulturelle und ökologische Hintergrunde werden thematisiert und als Blogbeiträge verschiedenste Facetten dieser Landschaft veranschaulichen. Diese dienen als Inspiration für die zweite Phase, in welcher die Studierenden konkrete gestalterische Vorschläge für das NSG Wittenbergen entwickeln. Es folgen Entwürfe für innovative Modelle der Kohabitation zwischen Mensch, seiner Sehnsucht nach Natur, natürlichen Prozesse und der Artenvielfalt vor Ort.

Lehrende und Betreuer

Prof. Antje Stokman (Landschaftsarchitektin, HCU); Dipl.-Ing. Katarina Bajc (Landschaftsarchitektin, HCU); Dipl.-Ing. Malte Maaß (Landschaftsarchitekt, HCU); Bernd-Ulrich Netz (Dipl.-Biologe, Behörde für Umwelt und Energie – Abteilung Naturschutz); Barbara Engelschall (Dipl.-Biologin, Behörde für Umwelt und Energie – Abteilung Naturschutz); Björge Köhler (Masterstudent Architektur, HCU)

 

https://www.facebook.com/Architektur-Landschaft-HafenCity-Universit%C3%A4t-Hamburg-1988127348133823/

https://www.youtube.com/channel/UCV5bTNKXLi4cxOYJBfk4ctA